Entwicklungsgespräche bei Dark Horse – Reflexion statt Abrechnung

3 min read

New Leadership | Feedback | Entwicklung

Kennt ihr das – Gespräche, in denen Feedback eher wie eine heimliche Abrechnung klingt? Bei Dark Horse haben wir daraus gelernt und nutzen eine Version des aus der Soziokratie stammenden Entwicklungsgesprächs. Denn hier geht es wirklich um die Weiterentwicklung des Menschen, der im Fokus steht. Kein versteckter Konflikt und “was ich dir schon immer mal sagen wollte”, kein Frust, der abgeladen wird, sondern echte Resonanz und Orientierung. Klingt gut? Dann lies weiter! 

Weiterlesen

Wie deutsche Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele in die Praxis übersetzen: Zur Bertelsmann-ESCP-Studie über Geschäftsmodelle in der Transformation

3 min read

Im Mai 2024 wurde die Studie zur “Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert – Geschäftsmodelle in der Transformation” vorgestellt. Sie beleuchtet die Nachhaltigkeitsausrichtung deutscher Unternehmen wurde und von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Forschenden der ESCP Business School durchgeführt. Auch ein zusammenfassendes Policy Briefing sowie die Präsentationsaufzeichnung sind verfügbar. Unsere Horses Dr. Lisa Sophie Kroll und Philipp W. Rösler waren bei der Veranstaltung dabei und fassen ihre wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Weiterlesen

Gastbeitrag: Nachhaltigkeitsberichte sind das Problem, nicht die Lösung (oder: Das Argument gegen CSRD)

8 min read

Raz Godelnik ist Associate Professor für Strategisches Design und Management an der Parsons School of Design – The New School. Er ist der Autor von Rethinking Corporate Sustainability in the Era of Climate Crisis. Dieser Artikel ist zuerst auf Medium erschienen. Mit seiner Erlaubnis haben wir ihn für den Dark Horse Blog übersetzt.


Das oft Albert Einstein zugeschriebene Sprichwort „Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten“ beschreibt viele Facetten der Nachhaltigkeitsthematik heute treffend. Unter ihnen sticht die Nachhaltigkeitsberichterstattung als eines der auffälligsten Beispiele hervor. Die zunehmende Bedeutung der Berichterstattung scheint nicht nur wenig bis gar keine Ergebnisse zu liefern; da so viel Energie und Ressourcen in sie investiert werden, ist sie auch ein Fortschrittshindernis. Und trotzdem werden die Unternehmen aufgefordert, noch mehr zu tun.

Ich glaube, es ist an der Zeit, innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung eher ein Hindernis für die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft geworden, als dass sie diese vorantreibt?

Weiterlesen

Strategiearbeit im öffentlichen Sektor: Die Stadt Wolfsburg und das Strategie-Hexagon

6 min read

In unserer zweiteiligen Artikelreihe Strategiearbeit im öffentlichen Sektor werfen wir einen Blick auf kommunale Verwaltungen und andere öffentliche Institutionen. Dafür lassen wir Expert*innen aus dem Bereich sprechen und teilen auch Erfahrungen aus unserer eigenen Arbeit.

In diesem Artikel erzählt Karoline Mikus, wie ein kleines Referat der Stadt Wolfsburg das Strategie-Hexagon nutzte, um sich Orientierung zu verschaffen.

Weiterlesen

Strategic Workspaces: Passt dein Arbeitsraum zur Corporate Strategy?

8 min read

Der Arbeitsraum ist weit mehr als nur eine physische Umgebung – er ist ein strategisches Instrument, das tiefgreifende Veränderungen in einer Organisation anstoßen kann. Indem Unternehmen ihre Arbeitsräume gezielt gestalten und Interventionen mit Bedacht einsetzen, können sie nicht nur die Effizienz und Zusammenarbeit steigern, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur positiv beeinflussen.

In diesem Artikel gehen wir folgenden Fragen auf den Grund: Welche Trends sind für eine zukunftsfähige Arbeitskultur wirklich relevant? Und wie können wir durch kluge Raumgestaltung strategische Vorteile schaffen, die langfristig funktionieren?

Weiterlesen

Markierungen, Optionen, Arbeit: Die drei Grundpfeiler adaptiver Strategie

6 min read

Indem wir Strategiearbeit in Markierungen, Optionen und Arbeit gliedern, behalten wir die Übersicht im Strategie-Dschungel. Besonderes Augenmerk kommt dabei den Optionen zu: Als verbindendes Element zwischen geplanter und emergenter Strategie sorgen sie für die richtige Balance aus Weitsicht und Spontanität. 

Dieser Artikel soll dich dabei unterstützen, mithilfe dieses Modells deine eigene Strategie zu verbessern.

Weiterlesen

Business Model Canvas vs. Dark Horse Strategie-Hexagon: Ein Vergleich der strategischen Werkzeuge

6 min read

Das Business Model Canvas war das Tool der Wahl für die Innovationslandschaften der 2010er Jahre. Es hilft dabei, einzelne Geschäftsmodelle konzentriert zu betrachten. Das Dark Horse Strategie-Hexagon hingegen bietet eine holistische Perspektive, die über einzelne Produkte oder Geschäftsmodelle hinausgeht und die Organisation als komplexes System versteht.

Weiterlesen

7 Mythen über Strategiearbeit

6 min read
7 Mythen über Strategiearbeit

Was weg muss, damit adaptive Strategie gelingt

Strategiearbeit wird oft als mysteriös und schwer zugänglich wahrgenommen. Wir assoziieren sie mit Vorstandssitzungen und hochkomplexen Analysen, doch das sind nur einige Denkfehler bei der Umsetzung von Strategie.

Weiterlesen