Alles nur ein Hype?

4 min read
Decision Engineering: Wie wir den Mehrwert neuer Trends besser einschätzen.

Decision Engineering: Wie wir den Mehrwert neuer Trends besser einschätzen

Ein Gastbeitrag von Dr. Niklas Keller

Beim Einschätzen neuer Trends und Technologien befinden sich Führungskräfte oft in einer Zwickmühle. Zu Beginn einer neuen Technologie ist meist unklar, wie groß ihr Nutzen für das eigene Unternehmen wirklich sein wird. Das zeigt sich momentan wieder einmal deutlich am Beispiel der Künstlichen Intelligenz.

Müssen wir deshalb jetzt alle Tech-Experten werden? Nein. Eine kritische Betrachtung der eigenen Entscheidungsumwelt hilft uns dabei, den zukünftigen Mehrwert neuer Technologien und Arbeitsmethoden besser einschätzen.

Weiterlesen

Adaptive Strategiearbeit in der Future Organization

6 min read

Adaptive Strategie: Einer für alle oder alle für einen? Weder noch.

“Strategie ist Magie auf Vorstandsebene.” Dieser häufig zitierte Ausspruch spiegelt die traditionelle Vorstellung wider, dass strategische Arbeit und Entscheidungen allein in den Händen des obersten Managements liegen sollten.

Dabei entsteht ein Problem: Die Strategie ist oft entkoppelt vom Rest der Organisation. Wissen und Erfahrungen, die in anderen Verantwortungs- und Kompetenzbereichen liegen, finden nicht ihren Weg in die Strategieentwicklung, zudem gibt es wenig Rückfluss aus der Strategieumsetzung.

Weiterlesen

Was heißt Transformationskompetenz? 12 Schlüsselqualitäten für progressive Unternehmer*innen

8 min read

Menschen sind von Natur aus hervorragende Gestalter*innen. Das (un)bewusste Formen unserer Umwelt hat uns zur dominanten Spezies des Planeten werden lassen. Leider haben wir in vielen Ländern ein Wirtschaftssystem gebaut, das die Orientierung an egoistischen Zielen (siehe Human-Centeredness vs. Planet-Centeredness) und kurzfristigen Gewinnen (Quick Wins) begünstigt. Das fällt uns immer spürbarer auf die Füße.

Weiterlesen

Das Strategie-Hexagon

6 min read

Ein pragmatisches Framework für die Strategieentwicklung

Bei Dark Horse sind wir der Überzeugung, dass wir ein vereinfachtes Strategie-Modell brauchen, um eine Organisation in ihrer Gesamtheit zu begreifen und mit ihr arbeiten zu können. Klar, Organisationen sind viel zu komplex und vielschichtig, um sie durch die Brille eines einfachen Modells ganzheit­lich zu betrachten. Aus diesem Grund sind Modelle generell für uns nur Hilfsmittel, um Teilbereiche und Teilherausforderungen abzugrenzen. Unser Modell, das Strategie-­Hexagon, basiert auf zwei Grundannahmen:

  1. Die Organisation definiert sich vor allem durch die Interaktion ihrer Teile.
  2. Und diese Interaktion macht ihren Wert aus.
Weiterlesen

10 Prinzipien der Organisationsentwicklung

5 min read

Eine der großen Herausforderungen der Organisationsentwicklung ist wohl, dass jede Organisation und jeder Kontext hoch individuell und hoch verschieden ist. Und gefühlt alles mit allem verbunden und damit ein Startpunkt für die Entwicklung selten offensichtlich ist. 

Woran kann man sich also bei der Organisationsentwicklung orientieren, was ist fix, wenn alles im Wandel ist?

Weiterlesen

Vermasterplant? Strategie-Routine statt Strategie-Plan!

4 min read
Vermasterplant? Mehr Strategie Routine als Plan

Strategisches Denken und Handeln ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmung. Aber immer alles minutiös genau planen zu wollen ist eine Falle. Planungssucht ist eine Form von Kontrollzwang. Sie ist nicht besonders effektiv und eine echte Spaßbremse.

Weiterlesen

Warum New Leadership JETZT wichtig ist!

6 min read

New Work | Führung | post-heroisches Management

Das traditionelle Modell einer Führungskraft, die nur delegiert und kontrolliert, hat ausgedient. Für die gegenwärtigen Herausforderungen brauchen wir neue, zeitgemäßere Führungsansätze (aka New Leadership). Jetzt und sofort. Denn schlechte Führung kostet – Geld, Zeit und Nerven!

Weiterlesen