New Leadership | Meetings
tl;dr Kennst Du schon das Meeting Sabotage Manual der CIA? Wie sich Meeting Sabotage konkret anfühlen kann, könnt ihr mit diesem Spiel erfahren. Für das nächste Team-Meeting oder Offsite-Event.
Weiterlesentl;dr Kennst Du schon das Meeting Sabotage Manual der CIA? Wie sich Meeting Sabotage konkret anfühlen kann, könnt ihr mit diesem Spiel erfahren. Für das nächste Team-Meeting oder Offsite-Event.
WeiterlesenDas traditionelle Führungsmodell einer Führungskraft, die nur delegiert und kontrolliert, hat ausgedient. Für die Arbeitswelt 4.0 brauchen wir völlig neue, zeitgemäßere Führungsansätze (aka New Leadership). Jetzt und sofort. Denn schlechte Führung kostet – Geld, Zeit und Nerven!
WeiterlesenImmer mehr Firmen streben neben Gewinn auch nach „purpose“. Sie möchten durch ihre Produkte oder Services, mit ihrer Unternehmenskultur und durch ihr Verhältnis zur Umwelt und Nachwelt einen sinnvollen sozialen Beitrag leisten. Unternehmen mischen so bei der Gestaltung der Gesellschaft mit. Aber meinen sie das ernst? Und dürfen sie das überhaupt?
WeiterlesenWas ist das Wichtigste, die Essenz einer Innovation? Eine gute Idee? Nein, Ideen – selbst wenn sie gut sind – hat jede oder jeder von uns ständig. Und das ist nicht einmal eine besonders steile Hypothese. Denn Hand aufs Herz, wer von uns hat nicht schon einmal beim Anblick eines innovativen Produktes gedacht: „Diese Idee hatte ich auch schon!“
Na also!
Das Wichtigste im Innovations-Business ist „das Team“. Aus demselben Grund entscheiden Investoren und Geldgeberinnen im frühen Stadium eines Startups (wenn es wenig belastbare Zahlen gibt) erst nach einer genauen Prüfung des Gründungsteams, ob sie ihre Festgeldkonten plündern.
Sowohl die Erfahrungen in der Praxis als auch die Wissenschaft zeigen, dass man Teamarbeit richtig organisieren und praktizieren muss, damit sie Früchte trägt. Deshalb folgen gleich fünf Regeln für das richtige Arbeiten in innovativen Teams.
Weiterlesentl;dr „Innovation“ ist nicht gleich „Innovation“. Absender und Empfänger bestimmen die Perspektive. Außerdem wird dieser Begriff in der Kommunikation verwendet, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln: Schenkt mir eure Aufmerksamkeit, denn jetzt kommt etwas wirklich, wirklich Neues! Hat das Präsentierte dann keinen Wow-Faktor, sind alle enttäuscht…
Weiterlesentl;dr Auf unserer Bucket List stand schon lange das Thema „Was ist eigentlich aus unseren früheren Design Thinking Coachees geworden?“, und die damit verbundene Frage, was unser Programm im Rückblick für eigene Innovationsvorhaben gebracht hat (#nachhaltigkeit). Durch Zufall sind wir neulich über einen Artikel aus der Stuttgarter Zeitung gestolpert und dachten beim Blick auf das Aufmacherbild: Den kennen wir doch von irgendwoher.
Philipp Lesicar hat Anfang 2018 unsere Ausbildung zum „Junior Design Thinking Coach“ absolviert. Damals wie heute arbeitet er bei Daimler und beschäftigt sich dort als Projektmanager mit der digitalen Transformation des Konzerns. Im September hat er mit zwei Kolleg*innen nebenbei noch das Lieferdienst-Startup Bock auf Frühstück gegründet. Haben die Design-Thinking-Methoden aus der Coach-Ausbildung dabei geholfen?
Weiterlesentl;dr Tag für Tag werden erwachsene Menschen am Arbeitsplatz wie Kinder behandelt. Bürokratie und Machtspiele prägen den Alltag, einige Wenige bestimmen, wie die Mehrheit zu arbeiten hat. Die Folge: 85 Prozent der Angestellten leisten höchstens Dienst nach Vorschrift, ein Drittel sieht keinen Sinn im Job. Das kostet viele Nerven und noch mehr Geld. Muss das so sein?
Weiterlesentl;dr Im ersten Teil dieser zweiteiligen Artikelserie haben wir uns den Zusammenhängen zwischen der Entscheidungsfähigkeit unter Unsicherheit, ambidextren (beidhändigen) Organisationen und den Metaphern von Unternehmer:in und Manager:in genähert. Der zentrale Punkt war, dass wir erkennen müssen, ob wir uns in einer Umwelt mit hoher oder niedriger Unsicherheit bewegen, und unser Verhalten entsprechend anpassen müssen. Allerdings gibt es noch weitere Umweltbedingungen, denen wir uns ausgesetzt sehen. Welche das sind, lest ihr in den folgenden Absätzen.
Disclaimer: Diese Artikelserie ist in Co-Autorenschaft mit Dr. Niklas Keller von „Simply Rational – Das Entscheidungsinstitut“ entstanden. Unser gemeinsames Angebot findet ihr hier: https://www.darkhorseacademy.de/kurse/gutes-entscheiden-lernen
Weiterlesentl;dr Mehr als fünf Jahre ist es jetzt her, da stolperte ich über einen Artikel in „FastCompany“: Der Chef solle statt Chef, der Designer-in-Chief sein, hieß es da. Aha, dachte ich, jetzt hatten die innovativen Unternehmen endlich eine Sache gelernt: Gestaltung, Management und Entrepreneurship sind völlig verschiedene Dinge, die sehr unterschiedliche Denkweisen und Menschen benötigen.
Disclaimer: Diese Artikelserie ist in Co-Autorenschaft mit Dr. Niklas Keller von „Simply Rational – Das Entscheidungsinstitut“ entstanden. Unser gemeinsames Angebot findet ihr hier: https://www.darkhorseacademy.de/kurse/gutes-entscheiden-lernen
Weiterlesentl;dr Werden wir in Zukunft noch Büros brauchen oder nicht? Diese Frage wird im Zusammenhang mit den Veränderungen um Covid-19 neu verhandelt. Aus meiner Sicht verstellt diese Frage eine wesentliche Perspektive, nämlich wie arbeiten wir grundsätzlich erfolgreich zusammen. Dabei möchte ich den Begriff erfolgreich, über das wirtschaftliche hinaus erweitern. Wie kann unsere gemeinsame Arbeit produktiv, zufriedenstellend, wertschätzend und wertschaffend sein?
Weiterlesen