Alle Artikel in: Allgemein
Unsere Wochen mit „The Week“
In den letzten Wochen haben wir uns mit dem Format The Week von Hélène Gérin und Frédéric Laloux auseinandergesetzt, um uns selbst weiterzubilden und mit Blick auf die Klimakrise gemeinsam zu positionieren. Von vielen katastrophalen Auswirkungen auf Ökosysteme und Organismen durch die drastischen Veränderungen des Klimas haben wir schon einmal gehört. Von anderen wiederum nicht.
Mit low-hanging fruits 50% CO2-Emissionen einsparen? Läuft!
Interview: Trendanalyse, so what? Ins Handeln kommen mit Design Futuring
tl;dr Wir bei Dark Horse beschäftigen uns mit Zukünften. Nicht im Irrglaube sie vorhersagen zu können, sondern um unseren Weg dorthin zu gestalten. Darüber haben wir mit Eileen Mandir und Benedikt Groß gesprochen, die über die junge Design-Disziplin der Zukunftsgestaltung ein Buch geschrieben haben.
Vom Wilden Westen bis New Pay: Die Historie der Dark Horse Gehälter (3)
Vom Wilden Westen bis New Pay: Die Historie der Dark Horse Gehälter (2)
Vom Wilden Westen bis New Pay: Die Historie der Dark Horse Gehälter (1)
3 typische Denkfehler: Deshalb scheitern die meisten Nachhaltigkeitsinitiativen
Innovationen für die Circular Economy | Mindset tl;dr Immer wieder erleben wir, wie sich manch gut gemeinte Nachhaltigkeitsinitiative und klug erscheinende Idee in der Umsetzung als grandioser Fehlgriff erweisen. Auch wenn uns diese, wie Fried Grosse-Dunker hier sehr richtig argumentiert, nicht abhalten darf, nach Lösungen zu suchen und diese auszuprobieren, lohnt es doch einmal zu schauen, was sich aus Fehlern der Vergangenheit lernen lässt.
Klimaneutral werden in einer Woche – geht das?!
„Klimaneutral“ werden ist in aller politischer Munde. Meistens verortet in der Zukunft. Je nach Parteibuch mal 2050, mal schon 2035. Hauptsache nicht heute. So weit, so ungut. Dass dieses Aufschieben in die Zukunft sehr problematisch ist, wissen wir spätestens seit dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts im April diesen Jahres.
Soziale Innovationen durch Unternehmen – dürfen die das?!
Immer mehr Firmen streben neben Gewinn auch nach „purpose“. Sie möchten durch ihre Produkte oder Services, mit ihrer Unternehmenskultur und durch ihr Verhältnis zur Umwelt und Nachwelt einen sinnvollen sozialen Beitrag leisten. Unternehmen mischen so bei der Gestaltung der Gesellschaft mit. Aber meinen sie das ernst? Und dürfen sie das überhaupt?